News-Blog
24/01/2022
Internationalisierung an Österreichs Hochschulen - Stellungnahme und Empfehlungen
In seiner aktuellen Publikation befasst sich der Wissenschaftsrat mit dem aktuellen Stand der Internationalisierung österreichischer Hochschulen und Potentialen der Weiterentwicklung.
16/12/2021
Informatik in Österreich - Stellungnahme und Empfehlungen
In seiner aktuellen Publikation befasst sich der Wissenschaftsrat mit den Rahmenbedingungen und Forschungsleistungen der Informatik in Österreich.
14/12/2021
Österreichischer Wissenschaftsrat gratuliert Rektorin Seidler zur Wiederwahl als Präsidentin der uniko
Mit bewährten Kräften in herausfordernden Zeiten
02/12/2021
Tätigkeitsbericht über die Jahre 2018, 2019 und 2020
Gemäß § 119 Abs. 4 UG 2002 ist der Wissenschaftsrat angehalten, dem Nationalrat zumindest alle drei Jahre einen Tätigkeitsbericht vorzulegen; zudem sind seine Be-schlüsse, Stellungnahmen und Empfehlungen zu veröffentlichen.
In diesem Sinne freuen wir uns, Ihnen einen Einblick in die Beratungstätigkeit des Wissenschaftsrates geben zu können.
19/07/2021
Der Wissenschaftsrat trauert um em. O. Univ.-Prof. Dr. Walter Berka
Mit großer Bestürzung erfuhr der Wissenschaftsrat vom Ableben seines langjährigen Mitglieds und stellvertretenden Vorsitzenden. Er spricht den Angehörigen sein tief empfundenes Beileid aus.

07/04/2021
ABGESAGT: Tagung deutscher und österreichischer Wissenschaftsrat am 16. und 17. September 2021
14/10/2020
Wissenschaftsrat begrüßt Steigerung des Budgets für Wissenschaft und Forschung
05/10/2020
Vom Messen und gemessen werden: Positionspapier des Österreichischen Wissenschaftsrates
In seiner neuesten Publikation befasst sich der Österreichische Wissenschaftsrat mit den Potentialen und Grenzen bibliometrischer Methoden.
14/09/2020
Merci vielmal, lieber Klement!
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge bedankt sich der Österreichische Wissenschaftsrat bei Präsident Klement Tockner für sein großes Engagement um die österreichische Wissenschafts- und Forschungslandschaft und wünscht ihm alles Gute für die kommenden Aufgaben.

09/06/2020
Behauptung oder Überwindung der wissenschaftlichen Disziplinen
ABGESAGT: Tagung deutscher und österreichischer Wissenschaftsrat am 16./17. September 2021
06/05/2020
Corona-Pandemie: Die Stunde der Wissenschaft
Stellungnahme von Mitgliedern der Allianz österreichischer Wissenschaftsorganisationen zur Rolle von Wissenschaft und Forschung in der Corona-Krise
28/02/2020
Wissenschaftsrat begrüßt die Initiative „kooperatives Doktoratsprogramm“
Bereits in seinen Empfehlungen zur Doktoratsausbildung (2014) sprach sich der Wissenschaftsrat für einen Ausbau der Kooperation zwischen Universitäten und Fachhochschulen im Forschungsbereich aus, der auch gemeinsame Doktoratsprogramme umfassen sollte.
10/02/2020
ABGESAGT: Behauptung oder Überwindung der wissenschaftlichen Disziplinen?
TAGUNG Österreichischer und deutscher Wissenschaftsrat aus aktuellem Anlass auf nächstes Jahr verschoben! Der neue Termin wird zeitgerecht bekannt gegeben!
08/01/2020
Aus Verantwortung für Österreich. Regierungsprogramm 2020 - 2024
Stellungnahme des Österreichischen Wissenschaftsrates

14/11/2019
Informatik in Österreich: Perspektiven und Strategien
Der technologische Wandel ist als eine sämtliche gesellschaftliche Bereiche betreffender Prozess zu verstehen. Er beeinflusst das Individuum in seinem täglichen Leben wie einzelne Institutionen in ihrem Handeln und ganze Teilsysteme der Gesellschaft in deren Entwicklung.

19/08/2019
Fünf Empfehlungen zur Stärkung des Forschungslandes Österreich
Allianz österreichischer Wissenschaftsorganisationen appelliert, das einmalige Potenzial an wissenschaftlichen Talenten nicht zu verschenken
12/08/2019
AVISO: Allianz österreichischer Wissenschaftsorganisationen präsentiert fünf Empfehlungen an künftige Bundesregierung
Pressegespräch und Fototermin am 19. August mit Thomas Henzinger, Antonio Loprieno, Sabine Seidler und Klement Tockner
31/01/2019
Entwicklung des Privatuniversitätensektors in Österreich
"Wir stellen eine einigermaßen unkoordinierte Entwicklung von Privatuniversitäten fest."

14/12/2018
Wissenschaftsrat erfreut über Abschluss der Leistungsvereinbarungen (2019-2021)
Mit Universitätsfinanzierung NEU ein solides Fundament zur Stärkung und Weiterentwicklung des Universitätssektors geschaffen.
29/11/2018
Der Österreichische Wissenschaftsrat unterstützt die Pläne der Regierung zur Entwicklung einer Bundesstrategie für Künstliche Intelligenz
Im gemeinsamen Ministerratsvortrag „Bundesstrategie für Künstliche Intelligenz – Erarbeitung einer Strategie für Künstliche Intelligenz (KI) zur Umsetzung der Ziele der Digitalisierungsstrategie” der Bundesminister Schramböck und Hofer sieht der Österreichische Wissenschaftsrat einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Wissenschafts- und Innovationslandes Österreich.
06/11/2018
Reflexionen zur Weiterentwicklung der Kunstuniversitäten
Im Europäischen Jahr des Kulturerbes wird die Rolle der Kunstuniversitäten in Wissenschaft und Kunst sowie ihr gesellschaftliches Wirken eingeordnet
24/08/2018
Prof. Monika Henzinger zum Mitglied des Österreichischen Wissenschaftsrates bestellt
Mit der Bestellung von Frau Univ.-Prof. Dr. Monika Henzinger ist es dem Österreichischen Wissenschaftsrat gelungen, eine exzellente Forscherin und Kennerin des Wissenschaftssystems für sich zu gewinnen
23/08/2018
Zukunftsoffensive als Chance für Österreich
Der Österreichische Wissenschaftsrat unterstützt die Pläne der Regierung zur Förderung exzellenter Forschung in Österreich
03/08/2018
Wissenschaftsrat begrüßt das Inkrafttreten der Universitätsfinanzierungsverordnung
Regelungen zur Universitätsfinanzierung realisieren langjährige Forderungen des Wissenschaftsrates
23/07/2018
Wissenschaftsrat und FWF zu jüngsten Medienberichterstattungen über dubiose Praktiken einiger Wissenschaftsverlage
Österreichische Wissenschaftsinstitutionen setzen seit Jahren internationale Standards bei der Qualitätskontrolle wissenschaftlicher Publikationen.
25/05/2018
Österreichischer Wissenschaftsrat unterstützt Kommissionspläne zur Erhöhung der EU-Mittel für Forschung
Die geplante Erhöhung der EU-Mittel für Wissenschaft und Forschung stärtk den europäischen und österreichischen Forschungsraum im internationalen Wettbewerb langfristig
19/03/2018
Ein Exzellenzprogramm für Österreich
Ein Exzellenzprogramm positioniert Österreich als attraktiven Wissenschaftsstandort für exzellente Köpfe und stärkt es im internationalen Wettbewerb um innovative Forschung. Der Österreichische Wissenschaftsrat legt seine Stellungnahme und Empfehlung vor.

06/12/2017
Enttäuschende Symptombekämpfung
Eine „Geldspritze“ ändere nichts an den Rahmenbedingungen der ärztlichen Weiterbildung in Österreich
01/06/2017
Der Österreichische Wissenschaftsrat begrüßt die Reform des Studienförderungsgesetzes
Ein breites und den Lebensrealitäten angepasstes Beihilfensystem trägt wesentlich zur Weiterentwicklung des österreichischen Hochschulraumes bei

10/11/2016
Klinische Forschung in Österreich
Die Gesundheitsversorgung der österreichischen Bevölkerung auf hohem Niveau ist nur durch die Förderung der Klinischen Forschung gewährleistet. Der österreichische Wissenschaftsrat legt dazu Empfehlungen vor.
04/06/2016
Mitterlehner trifft neues Vorsitzteam des Wissenschaftsrates
Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner hat das neu konstituierte Präsidium des Österreichischen Wissenschaftsrates zu einem Antrittsbesuch getroffen.
15/01/2016
Wahl des Präsidiums - neuer Vorsitzender Antonio Loprieno
Der Wissenschaftsrat hat heute, in der ersten Plenarsitzung des Jahres 2016, sein Präsidium neu gewählt. Vorsitzender des Wissenschaftsrates ist ab sofort und für die nächsten 6 Jahre Prof. Antonio Loprieno, Ägyptologe, ehemaliger Rektor der Universität Basel und profunder Kenner des österreichischen Hochschulsystems.

03/12/2015
Universitätsentwicklungsplan
03/11/2015
Hartnäckige Probleme im Hochschulsystem endlich langfristig und konzertiert lösen!
Wie kann es gelingen, dass Österreich mit seinen Universitäten und Hochschulen zur internationalen Spitze vorrückt? Der Wissenschaftsrat legt Empfehlungen in Form eines Weißbuchs und einer konkreten Utopie vor
07/07/2015
Neubestellungen nach Auslaufen der Funktionsperioden durch Ministerrat genehmigt
Der Österreichische Wissenschaftsrat steht mit dem Jahreswechsel 2015/2016 vor einer weitreichenden Umgestaltung. Zu diesem Zeitpunkt werden die Funktionsperioden des gegenwärtigen, prominenten und hochschulpolitisch aktiven Präsidiums, bestehend aus dem Konstanzer Wissenschaftsphilosophen Prof. Jürgen Mittelstraß (Vorsitz), dem Salzburger Rechtswissenschafter Prof. Walter Berka und dem ehemaligen Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Herbert Mang, zu Ende gehen. Auch das langjährige Mitglied Prof. Margret Wintermantel, Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), kann nach Ablauf ihrer Funktionsperiode im Wissenschaftsrat nicht wiederbestellt werden.
28/05/2015
Zulassungsregelungen
Wissenschaftsrat begrüßt das differenzierte Evaluierungsergebnis des IHS und die Initiative des Bundesministers, entsprechende Empfehlungen der Evaluierung im Sinne der Universitäten umzusetzen.

12/12/2014
Lob für Forschungsleistung der Medizinischen Universitäten zu den Bildgebenden Verfahren, Kritik an der Auslastung der teuren Geräte. Kosten relativieren sich erst bei effizienterer Nutzung.
Der Österreichische Wissenschaftsrat hat heute seine Empfehlungen zur Nutzung der Bildgebung an den Medizinischen Universitäten in Graz, Innsbruck und Wien vorgelegt.
25/11/2014
Zuviel Information, zu wenig Orientierung: Wo geht’s hier zum „richtigen Film?“
Wissenschaftsrat legt Stellungnahme zur Studieneingangs- und Orientierungsphase an den Universitäten vor.
21/11/2014
Gerichtsmedizin: Wissenschaftsrat warnt vor Geringschätzung der leistungen einer universitären Gerichtsmedizin
Der Österreichische Wissenschaftsrat hat heute seine jüngste Empfehlung zur Stärkung der universitären Gerichtsmedizin in Österreich vorgestellt.
13/03/2014
Wissenschaftsrat begrüßt Reform der Studienbeihilfe
Die in der vom Wissenschaftsministerium zur Begutachtung ausgesandten Novelle vorgesehenen Maßnahmen stellen wesentliche Schritte aus der Perspektive von Förderungslogik und Förderungsgerechtigkeit dar.
04/03/2014
Prof. Reto Weiler zum Vorsitzenden der Gründungskommision der Medizinischen Fakultät Linz gewählt
Die vom österreichischen Wissenschaftsrat eingesetzte Gründungskommission zur Errichtung der Medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universität (JKU) in Linz wählte am Freitag in der konstituierenden Sitzung Prof. Dr. Reto Weiler zum Vorsitzenden.
03/03/2014
Empfehlung des Wissenschaftsrates zum Promotionsrecht
Vor dem Hintergrund der Diskussion um ein Promotionsrecht für die Donau-Universität Krems und die Fachhochschulen empfiehlt der Österreichische Wissenschaftsrat, das Promotionsrecht wie bisher ausschließlich bei den Universitäten zu belassen, aber die Kooperation mit den Fachhochschulen im Forschungsbereich, einschließlich gemeinsamer Promotionsprogramme, auszubauen.

20/11/2013
Pressekonferenz: Governance und Partizipation
Wissenschaftsrat empfiehlt Fortentwicklung des Universitätsrechts zur Stärkung der österreichischen Universitäten
• Nachjustierung der universitären Governance-Strukturen
• Tenure-Track nach internationalem Vorbild
• Verbesserung der inneruniversitären Kommunikation und der Partizipationschancen
08/11/2013
Wissenschaftsland Österreich: Fünf Appelle an die künftige Bundesregierung
Ein Pakt für die Zukunft von Wissenschaft und Forschung in Österreich
22/10/2013
Die Wissenschaft in Österreich stärken!
30/09/2013
Herz- Kreislauferkrankungen in Österreich: Gesundheits- und wissenschaftspolitisch brisant.
Wissenschaftsrat legt Studie zu den Forschungsleistungen in Österreich vor.
10/07/2013
Sondersitzung Hochschulkonferenz
Der Wissenschaftsrat ist scharfer Kritiker einer regional- oder parteipolitisch motivierten Neugründung einer medizinischen Fakultät in Linz, die wesentliche Problemstellungen der ärztlichen Ausbildung in Österreich übersehen könnte.
01/05/2013
Stellungnahme zur Entscheidung des OGH zur Haftung des Bundes für Studienzeitverzögerungen
Die aktuelle Entscheidung des OGH, mit der zu rechnen war, erinnert eindringlich an gewisse Versäumnisse der Universitätspolitik.
19/04/2013
Internationale Gutachtergruppe zur kardiovaskulären Forschung an den drei Medizinischen Universitäten
Arbeitsschwerpunkt des Medizinischen Ausschusses des Österreichischen Wissenschaftsrates ist die Erhebung des „Status Quo und die Entwicklung von Empfehlungen zu Herz-Kreislauferkrankungen in Forschung, Lehre und Krankenversorgung“.
01/01/2013
Wissenschaftsrat begrüßt zum Jahreswechsel neue Mitglieder
Prof. Dame Janet Ritterman, Dkfm. Lorenz Fritz und Prof. Rüdiger Wehner haben den Wissenschaftsrat viele Jahre bei der Erstellung seiner Analysen und Empfehlungen tatkräftig unterstützt, sie schieden nun mit Ablauf der Funktionsperiode mit 31. Dezember 2012 aus dem Wissenschaftsrat aus.

13/12/2012
Hochschulkonferenz beschließt Positionspapier
Prof. Wintermantel zeigte sich erfreut, dass in vielen Bereichen rasch ein übereinstimmendes Problembewusstsein erreicht werden konnte – dies ist bei so unterschiedlichen Akteuren in der Hochschullandschaft, die unter verschiedenen Voraussetzungen arbeiten, nicht selbstverständlich.
15/11/2012
Pressekonferenz: "Lehren lernen - die Zukunft der Lehrerbildung"
Ein Schlüsselthema für die Zukunft des Bildungsniveaus einer Gesellschaft - und damit ihrem Wohlstand in umfassendem Sinn -ist die Qualität der Lehrerbildung.
10/07/2012
Pressekonferenz zur Präsentation des Berichtes und der Empfehlungen zu den klinischen Neurowissenschaften
Orientiert an wissenschaftlichen und gesundheitspolitisch relevanten Themenstellungen hat der Medizinische Ausschuss nach den Empfehlungen zur Onkologie an den Medizinischen Universitäten Innsbruck, Wien und Graz (2009) nun die klinischen Neurowissenschaften an den drei Medizinischen Universitäten einer Analyse unterzogen.
03/07/2012
Hochschulkonferenz nimmt Arbeit auf - erste Schwerpunkte fixiert
Am 3. Juli haben sich die Mitglieder der Österreichischen Hochschulkonferenz zu ihrer zweiten Arbeitssitzung getroffen. Im Mittelpunkt der Gespräche standen dabei die Stärkung der Lehre an den Hochschulen, die soziale Absicherung der Studierenden sowie die Pädagog/innenbildung.
26/06/2012
Pressekonferenz anlässlich der Präsentation der Empfehlung "Fachhochschulen im Österreichischen Hochschulsystem"
Der Österreichische Wissenschaftsrat stellt seine neueste Empfehlung vor.
03/05/2012
Österreichische Hochschulkonferenz konstitutiert sich
Kerngruppe mit Vertreter/innen der Universitäten, Fachhochschulen, Studierenden, des Wissenschaftsrates und Ministeriums.

11/11/2011
Pressekonferenz anlässlich der Herbsttagung "Wissenschaftliche Karriere und Partizipation"
Der bei der Tagung angestrebte Blick über den Tellerrand - illustriert durch Beispiele aus den USA, Großbritannien, Skandinavien, der Schweiz und Deutschland und aus Österreich - soll Varianten motivierender wissenschaftlicher Karrieremodelle aufzeigen und ihre Übertragbarkeit für das österreichische Universitätssystem zur Sprache bringen.
09/11/2011
Gemeinsames Auftreten für eine stärkere Rolle von Wissenschaft und Forschung in Österreich
Treffen der Ratsversammlungen des Österreichischen Wissenschaftsrates und des Rates für Forschung und Technologieentwicklung.
14/09/2011
Wissenschaftsrat begrüßt Töchterle-Initiative
Bundesminister Töchterle hat mit seiner Initiative einen entscheidenden Schritt zur finanziellen Stabilisierung des österreichischen Universitätssystems getan.
29/06/2011
Neuerscheinung: Kunst und Forschung - Können Künstler Forscher sein?
Kunst und Wissenschaft sind sich auf kreativen und methodischen Wegen näher gekommen. Wissenschaft betont in kreativen Prozessen ihre Nähe zur Kunst, Kunst versteht sich in wesentlichen Teilen als ein forschendes Produzieren.
12/04/2011
Prof. Dr. Martina Havenith-Newen in den Wissenschaftsrat berufen
Der Wissenschaftsrat bekommt ein neues Mitglied.
08/03/2011
Wissenschaftsrat begrüßt Veröffentlichung der FTI-Strategie
Der Österreichische Wissenschaftsrat begrüßt langfristig angelegte strategische Überlegungen, wie sie in der heute offiziell vorgestellten FTI–Strategie angestellt wurden.
03/02/2011
Die Zukunft des Österreichischen Hochschulsystems
Bundespräsident Fischer und Bundesministerin Karl besuchen den Wissenschaftsrat.

12/11/2010
Pressekonferenz anlässlich der Herbsttagung "Kooperation und/oder Wettbewerb?"
Bei der heutigen Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der jährlichen Herbstkonferenz des Österreichischen Wissenschaftsrates warf der Vorsitzende des Wissenschaftsrates, Prof. Jürgen Mittelstraß, einen Blick in die Zukunft der österreichischen Forschungs- und Wissenschaftslandschaft. Die Situation ist ernst.
12/11/2010
Wissenschaftsrat mahnt zur Besonnenheit
Über der hektischen Diskussion um die vorgesehenen Kürzungsmaßnahmen im Bereich der Basisförderung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen und der EUAnbahnungsfinanzierung droht die Existenz wesentlicher Probleme im Verhältnis der universitären und der außeruniversitären Forschung aus dem Blick zu geraten. Diese Probleme bestehen im gegebenen österreichischen Wissenschafts- und Forschungssystem auch unabhängig von den derzeit dominanten Budgetfragen.
05/07/2010
Prof. Jürgen Mittelstraß in die Weltkommission für Ethik in Wissenschaft und Technologie (COMEST) berufen
Die UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokowa hat den Konstanzer Philosophen Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß in die Weltkommission für Ethik in Wissenschaft und Technologie (COMEST) berufen. Neues Mitglied im Internationalen Bioethik-Ausschuss (IBC) ist die Kölner Bioethikerin Prof. Dr. Christiane Woopen.
30/06/2010
Stellungnahme zum Abschluss des Hochschuldialogs
Wer von einem Dialog dieser Art große Ergebnisse erwartet haben sollte, kennt die hochschulpolitische Wirklichkeit schlecht. Dass dieser Dialog überhaupt stattfand, ist allein schon ein Erfolg.
25/03/2010
Wissenschaftsrat bedauert Ausstieg der Rektoren aus dem Hochschuldialog
Der Österreichische Wissenschaftsrat bedauert den Ausstieg der Universitätenkonferenz (UNIKO) aus dem Hochschuldialog.
23/06/2009
Wissenschaftsrat legt Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Krebsforschung an den Medizinischen Universitäten Wien, Innsbruck und Graz vor
Der Medizinische Ausschuss des Wissenschaftsrates hat sich mit der Krebsforschung an den drei Medizinischen Universitäten befasst. Im Mai 2009 hat das Plenum des Wissenschaftsrates seine "Empfehlungen zur Onkologie an den Medizinischen Universitäten Innsbruck, Wien und Graz" beschlossen, die sich vor allem an die drei Medizinischen Universitäten, die Forschungsförderer und das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung richten.
03/06/2009
Wegweiser für die Weiterentwicklung der Kunstuniversitäten
Österreichischer Wissenschaftsrat präsentiert Empfehlungen zur Entwicklung der Kunstuniversitäten in Österreich.
04/12/2008
Tagung "Kunst und Forschung" am 4. Dezember 2008
Mit dem KUOG 1998 und dem UG 2002 wurde den Kunstuniversitäten neben der Forschung auch die Entwicklung und Erschließung der Künste als Aufgabe übertragen. Der künstlerische Forschungsbegriff wiederum ist mit Unklarheiten verbunden; auch hat es sich als schwierig erwiesen, für die Entwicklung und Erschließung der Künste geeignete Finanzierungsformen zu finden. Eben dies aber ist erforderlich, um die Kunstuniversitäten in die Lage zu versetzen, den gewünschten gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und international konkurrenzfähig zu bleiben.
11/11/2008
Wissenschaftsrat formuliert „10 Eckpunkte zur österreichischen Universitäts- und Wissenschaftspolitik in der nächsten Legislaturperiode“
Bereits vor Beginn der Koalitionsverhandlungen lagen sie bei den Verhandlungsparteien auf dem Tisch: die 10 Eckpunkte, die der Wissenschaftsrat als für die neue Legislaturperiode im Bereich der Universitäts- und Forschungspolitik unerlässlich bezeichnet. Nun stehen die Regierungsverhandlungen knapp vor dem Abschluss, auch im Bildungs- und Wissenschaftsbereich scheint man sich geeinigt zu haben.
17/09/2008
Vorsitzender des Wissenschaftsrates mahnt rot-grün-blaue Vernunft ein
Der Antrag der Abgeordneten Broukal, Graf und Grünewald, der bei der Nationalratssitzung am 24. September beschlossen werden soll, ist ein Weg in die programmierte Mittelmäßigkeit.
04/09/2008
Wissenschaftsrat zu Studiengebühren
Studiengebühren sind Wahlkampfthema geworden. Für den Wissenschaftsrat sind Studiengebühren eine europäische Normalität, ohne dass mit dieser eine Benachteiligung finanziell schwächer Gestellter verbunden wäre. Nicht übersehen werden sollten auch die erkennbaren positiven Auswirkungen der Studiengebühren auf das Studierverhalten.
13/06/2008
Wissenschaftsrat äußert sich zur UG Novelle
Der vom BMWF vorgelegte Novellierungsentwurf zum UG 2002 ist nach Auffassung des Wissenschaftsrates eine gute Grundlage für die weitere Entwicklung der autonomen österreichischen Universitäten.
27/05/2008
Stellungnahmen des Wissenschaftsrates zur Novellierung des UG 2002
Der Wissenschaftsrat hat im Vorfeld der Überlegungen zur Novellierung des UG 2002 mehrere Empfehlungen ausgesprochen, die jetzt zur Eröffnung der Novellierungsdebatte vorgelegt werden.
24/04/2008
Wissenschaftsrat begrüßt ESO-Beitritt Österreichs
Der Wissenschaftsrat begrüßt nachdrücklich die nunmehrige Entscheidung für einen solchen Beitritt.
26/09/2007
Wissenschaftsrat zur Verlängerung des § 124b UG 2002
§124b UG 2002 läuft im WS 2007/08 aus und soll nun nach den Vorstellungen von Bundesminister Hahn um weitere zwei Jahre verlängert werden. Der Wissenschaftsrat begrüßt dies. Der nächste Schritt allerdings muss, internationalen Maßstäben folgend, eine grundsätzliche Neuordnung des Universitätszugangs sein. Dazu sollten die nächsten zwei Jahre genutzt werden.
19/06/2007
Wissenschaftsrat legt Empfehlungen zur Neuordnung des Universitätszugangs in Österreich vor
Die offene Frage des Zugangs zum Medizinstudium, ausgelöst durch das EuGH-Urteil vom Juli 2005, und das Auslaufen der bestehenden Zulassungsbeschränkungen nimmt der Wissenschaftsrat zum Anlass, sich grundsätzlich zur Frage des Universitätszugangs in Österreich zu äußern. Er tut dies, um die mit dem UG 2002 eingeleitete Universitätsreform zu stärken. Dazu gehört auch eine Neuregelung des Universitätszugangs.
01/06/2007
Österreichs Zukunft in Wissenschaft und Forschung
Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFTE) und der Österreichische Wissenschaftsrat (ÖWR) präsentieren gemeinsame Prinzipien für erfolgreiche Zukunft der österreichischen Wissenschafts- und Forschungspolitik.
25/05/2007
Wissenschaftsrat legt Empfehlungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Österreich vor
Der Österreichische Wissenschaftsrat hat sich mit Fragen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Österreich beschäftigt. Seine Empfehlungen, die sich an Bundesregierung und Universitäten richten, konzentrieren sich auf "Qualifizierende Doktoratsstudien" einerseits sowie auf "Leistungsorientierte Karrierewege für den wissenschaftlichen Nachwuchs" andererseits.
29/03/2007
Wissenschaftsrat begrüßt Steigerung des Budgets für Wissenschaft und Forschung
Der Wissenschaftsrat begrüßt die heute im Parlament von Wissenschaftsminister Dr. Hahn vorgelegte Steigerung des Budgets für Wissenschaft und Forschung.
23/02/2007
Wissenschaftsrat nimmt Stellung zum Prozess und Ergebnis der Verhandlungen für die erste Leistungsvereinbarungsperiode
2006 wurde zum ersten Mal über das Budget der Universitäten in Form von Leistungsvereinbarungen zwischen den Universitäten und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (jetzt Ministerium für Wissenschaft und Forschung) verhandelt. Damit gewann ein wesentliches Reformelement des UG 2002, in dem sich die neue Autonomie der Universitäten bewähren muss, institutionelle Geltung.
18/01/2007
Wissenschaftsrat zum Antrag zur Bundesministeriengesetz-Novelle 2007
Die am 30. Jänner zu beschließende Neuaufteilung der Ressorts der neuen Bundesregierung nimmt der Wissenschaftsrat zum Anlass, an seine im Oktober 2006 veröffentlichten „10 Eckpunkte zur österreichischen Wissenschafts- und Forschungsentwicklung in der kommenden Legislaturperiode“ zu erinnern.
08/07/2005
Wissenschaftsrat zu EuGH-Urteil: Für Zulassungsbeschränkungen in Numerus-clausus Fächern
Auswahl nach Studierfähigkeit, Begabung und Eignung.
08/07/2005
Wissenschaftsrat für Zulassungsbeschränkungen in NC-Fächern
Empfehlung zu Leistungsvereinbarungen präsentiert.
18/04/2005
Jürgen Mittelstraß neuer Vorsitzender des Österreichischen Wissenschaftsrates
Der Konstanzer Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Jürgen Mittelstraß, wurde am Samstag zum neuen Vorsitzenden des Österreichischen Wissenschaftsrats gewählt. Er folgt damit Wolfgang Mantl, Professor für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft an der Universität Graz, nach.
01/02/2005
Empfehlung zur Gründung eines Mitteleuropäischen Wissenschaftszentrums Wien
21/10/2004
Aktivierung versteckter Kapazitäten zur Lösung von Studienproblemen
Österreichs Universitäten haben große Traditionen in Forschung und Lehre, aber auch schon seit längerem beharrlich sich fortpflanzende Probleme, die noch in die Reformszenerie des Universitätsgesetzes 2002 hineinragen.
29/09/2004
6. Plenarsitzung: Förderung der Elitenbildung
Universitätssteuerung und Kunstuniversitäten als weitere Beratungspunkte.
07/07/2004
Empfehlungen für Indikatormodell
Geldzuweisung nach Indikatoren soll Effizienz und Qualität der Universitäten belohnen.
21/06/2004
Vorziehprofessuren
Dem Wissenschaftsrat wurde zu Beginn seiner Tätigkeit nahegelegt, sich u.a. mit den Implementierungsanreizen zu beschäftigen, die nach UG 2002 § 141 Abs. 5 "für eine erfolgreiche Umstrukturierung der Organisation und des Studienbereichs der Universitäten im Sinne der Profilentwicklung" vorgesehen sind.
19/06/2004
5. Plenarsitzung
Der Österreichische Wissenschaftsrat hat in seiner 5. Sitzung am 18. und 19. Juni 2004 eine Empfehlung abgegeben, die im UG 2002 vorgesehenen Mittel teilweise für eine dritte Tranche der Vorziehprofessuren zu verwenden.
19/04/2004
4. Plenarsitzung
Der Österreichische Wissenschaftsrat trat am 16. und 17. April zu seiner vierten Plenarsitzung zusammen. Dabei hat er grundsätzliche Weichenstellungen für seine zukünftige Arbeit getroffen.