Wissenschaftsrat

Recommendations and Position Papers

The Austrian Science Council develops its proposals in the form of resolutions, recommendations and position papers.

Since the recommendations of the Science Council are addressed to the Austrian science and higher education system, they are published exclusively in German.

placeholder
2023
placeholder
06/23 more

In seiner aktuellen Publikation befasst sich der Wissenschaftsrat mit den Rahmenbedingungen und Forschungsleistungen der Informatik in Österreich.

Digitale Technologien und Innovationen prägen und verändern unser Leben, sie unterstützen uns wie sie uns herausfordern und verlangen nach neuen Kompetenzen. Hierbei kommt der Informatik als Kerndisziplin eine zunehmend gewichtige, im allgemeinen Diskurs aber unterschätzte, Rolle zu: Sie ist Innovationstreiber, bildet stark nachgefragte Arbeitskräfte aus und trägt zur „digitalen Alphabetisierung“ der Gesellschaft bei. Es gilt daher, die Informatik als Disziplin und Brückenwissenschaft im Sinne der Grundlagenforschung zu stärken.
Vor diesem Hintergrund nahm sich der Wissenschaftsrat zur Aufgabe, die Informatik in der österreichischen Hochschullandschaft zu durchleuchten, die Forschungsleistungen auf diesem Gebiet einzuordnen und in einen internationalen Kontext einzubetten: mittels unterschiedlicher Datenquellen und (bibliometrischer) Analysen wird zunächst ein breiter Blick auf die Forschungsleistung ermöglicht. Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ansätze würdigend ermöglicht deren Kombination die Identifizierung von Stärkefeldern wie auch von weniger starken Bereichen. Zudem werden die strukturellen Rahmenbedingungen der Informatik an Österreichs Universitäten dargelegt und international eingeordnet.
Angesichts der zentralen Bedeutung des Themas für die Zukunft Österreichs versteht der Wissenschaftsrat die vorliegende Stellungnahme als umfassenden Anstoß, die Informatik breit angelegt und nachhaltig zu stärken: in der Forschung, sowohl in der akademischen als auch bereits in der schulischen Ausbildung sowie im gesellschaftlichen Bewusstsein.

placeholder
2020
placeholder
09/20 more

In seiner neuesten Publikation befasst sich der Österreichische Wissenschaftsrat mit den Potentialen und Grenzen bibliometrischer Methoden.

Im Laufe der vergangenen Jahre widmete sich der Wissenschaftsrat nicht nur Metrik basierten Methoden selbst, sondern brachte diese im Rahmen seiner Arbeiten in unterschiedlicher Intensität auch zur Anwendung: so in der Studie zur Klinischen Forschung in Österreich, in der gemeinsam mit dem Wissenschaftsfonds – FWF durchgeführten Studie „Standortbestimmung der Bildungsforschung in Österreich“ sowie in der Analyse der Informatik in Österreich (der finale Bericht wird derzeit erarbeitet).

Die vorliegende Publikation hat nicht zum Ziel, das „bibliometrische Rad“ neu zu erfinden, vielmehr sollen die Grundlagen und neuesten Entwicklungen der Methodik dargelegt und bewertet werden. Es soll ein Überblick über die Einbettung der Methodik in den institutionellen Alltag österreichischer und internationaler Hochschulen geboten werden, um somit ein besseres Verständnis des gegenwärtigen Stellenwerts der Bibliometrie und ihres möglichen Nutzens zu erhalten.

Im Sinne der Selbstreflektion soll aber auch nachgezeichnet werden, wie eine Institution, deren Ziel die systemische Beobachtung und Beratung ist, eine bestimmte Methode lernend in ihre Arbeit integriert. Insofern stellt dieser Text in gewisser Weise einen Tätigkeitsbericht des Wissenschaftsrates zur Thematik „datenbasierte Analyse des österreichischen Wissenschaftsraums“ dar.

Ein verantwortungs- und sinnvoller Einsatz Metrik basierter Methoden setzt voraus, deren Beschränkungen und Potentiale gleichermaßen zu kennen und zu würdigen, weshalb eine kritische Reflexion zentraler Erkenntnisse hinsichtlich bibliometrischer Analysen sowie deren Bedeutung für die Forschungsevaluation erfolgt. Vor diesem Hintergrund hat sich der Wissenschaftsrat zum Ziel gesetzt, eine nicht als abschließend zu betrachtende Einschätzung über die Anwendungs¬bereiche, Potentiale und Grenzen bibliometrischer Methoden zur Analyse des wissenschaftlichen Outputs auf unterschiedlichen Ebenen vorzulegen. Gleichermaßen jedoch behält sich der Wissenschaftsrat auch mit Blick auf bereits bestehende Dokumente mit empfehlendem Charakter vor, den Fokus in seinen Empfehlungen auf die Potentiale dieser Methoden zu legen.

„Vom Messen und gemessen werden: Potentiale & Grenzen bibliometrischer Methoden“ ist ab sofort auch unter www.wissenschaftsrat.ac.at abrufbar.

placeholder
01/20 more

Gemäß seiner gesetzlich geregelten Aufgaben analysiert der Österreichische Wissenschaftsrat die jeweils aktuellen Leistungsvereinbarungen zwischen dem Bund und den Österreichischen Universitäten.

Institutionelle Autonomie und staatliche Governance zusammenzubringen, ist nicht immer einfach, kann jedoch gesamthaft als positive, reflexive und dynamische Entwicklung gesehen werden.

Die vorliegende Stellungnahme des Österreichischen Wissenschaftsrats zielt darauf ab, das Instrument der Leistungsvereinbarung im Kontext vielfältiger innerösterreichischer Entwicklungen wie auch im internationalen Vergleich zu analysieren, wobei der Fokus auf die Leistungsvereinbarung als Steuerungsinstrument und auf den Prozess gerichtet ist.

placeholder
2018
placeholder
10/18 more

Reflexionen zur Weiterentwicklung der Kunstuniversitäten

placeholder
03/18 more

Ein Exzellenzprogramm für Österreich-Stellungnahme und Empfehlungen

placeholder
01/18 more

Reform der Forschungsförderungslandschaft

placeholder
2017
placeholder
11/17 more

Zur Österreichischen Universitäts- und Wissenschaftspolitik: Schwerpunktsetzungen in der XXVI. Legislaturperiode

placeholder
2016
placeholder
12/16 more

Privatuniversitäten in Österreich - Stellungnahme und Empfehlungen (Dezember 2016)

placeholder
11/16 more

Analyse der Leistungsvereinbarungen 2016 - 2018 und Empfehlungen

placeholder
10/16 more

Klinische Forschung in Österreich - Stellungnahme und Empfehlungen

placeholder
2015
placeholder
10/15 more

Das Österreichische Hochschul- und Wissenschaftssystem - Ein Weißbuch und eine konkrete Utopie

placeholder
10/15 more

Stellungnahme zum "Konsultationsdokument Validierung nicht-formalen und informellen Lernens"

placeholder
08/15 more

Stellungnahme zum Entwurf eines Bundesgesetzes (139/ME XXV. GP)

placeholder
2014
placeholder
11/14 more

Bildgebung - Forschung, Lehre und Ausstattung an den Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien

placeholder
11/14 more

Zur Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) an Österreichs Universitäten - Stellungnahme und Empfehlungen

placeholder
11/14 more

Zur universitären Gerichtsmedizin in Österreich - Status quo, Stellungnahme und Empfehlungen

placeholder
07/14 more

Die Vermessung der Wissenschaft - Messung Beurteilung von Qualität in der Forschung

placeholder
02/14 more

Empfehlung zum Promotionsrecht in einem differenzierten Hochschulsystem

placeholder
2013
placeholder
11/13 more

Analyse der Leistungsvereinbarungen 2013 - 2015 und Stellungnahme

placeholder
11/13 more

Governance und Partizipation - Empfehlung zur Fortentwicklung der österreichischen Universität

placeholder
09/13 more

Herz- und Kreislauferkrankungen - Forschung, Lehre und Krankenversorgung an den Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien

placeholder
05/13 more

Stellungnahme zu den Gesetzesentwürfen zur Umsetzung des Konzepts einer Pädagoginnen- und Pädagogenausbildung NEU

placeholder
04/13 more

Stellungnahme zum Konzept einer Medizinischen Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz

placeholder
2012
placeholder
06/12 more

Klinische Neurowissenschaften an den Medizinischen Universitäten Graz, Innsbruck und Wien - Bestandsaufnahme und Empfehlung

placeholder
06/12 more

Analyse, Stellungnahme und Empfehlungen zur Forschungsinfrastruktur in den außeruniversitären Geistes- und Sozialwissenschaften

placeholder
06/12 more

Grundlagenforschung in Österreich - Bedeutung, Status quo und Empfehlungen

placeholder
06/12 more

Stellungnahme und Empfehlung zum klinischen Mehraufwand

placeholder
05/12 more

Fachhochschulen im Österreichischen Hochschulsystem - Analysen, Perspektiven, Empfehlungen

placeholder
2011
placeholder
04/11 more

Stellungnahme zum Finanzrahmengesetz 2012 - 2015

placeholder
02/11 more

Tertiäre Bildung und Ausbildung im Österreichischen Bundesheer Analysen und Empfehlungen

placeholder
2010
placeholder
12/10 more

Stellungnahme zum Ministerialentwurf einer Novelle zum UG 2002, 249/ME 24. GP

placeholder
11/10 more

Analyse der Leistungsvereinbarungen 2010 - 2012 und Stellungnahme

placeholder
11/10 more

Stellungnahme zur Bedeutung der Grundlagenforschung in ihrer Förderung

placeholder
09/10 more

Stellungnahme zum Ergebnisbericht des Dialogs Hochschulpartnerschaft 2010

placeholder
09/10 more

Ein österreichische "Faculty-Modell"?

placeholder
08/10 more

Stellungnahme zum 8. Rahmenprogramm der EU

placeholder
2009
placeholder
11/09 more

Universität 2025: Analysen und Empfehlungen zur Entwicklung des österreichischen Hochschul- und Wissenschaftssystems

placeholder
11/09 more

Stellungnahme zum Konsultationspapier "Neuordnung der externen Qualitätssicherung im Hochschulbereich"

placeholder
05/09 more

Empfehlungen zur Onkologie an den Medizinischen Universitäten Innsbruck, Wien und Graz

placeholder
05/09 more

Empfehlung zur Entwicklung der Kunstuniversitäten in Österreich

placeholder
2008
placeholder
10/08 more

Perspektiven des österreichischen Hochschul- und Wissenschaftssystems - Zur Entwicklung eines hochschulpolitischen Planungsrahmens für Österreich

placeholder
10/08 more

10 Eckpunkte zur österreichischen Wissenschafts- und Forschungsentwicklung in der nächsten Legislaturperiode

placeholder
07/08 more

Stellungnahme zum Entwurf eines Universitätsrechts-Änderungsgesetzes

placeholder
07/08 more

Stellungnahme zum Konsultationspapier zum Nationalen Qualifikationsrahmen

placeholder
02/08 more

Empfehlung zur Einführung von Zulassungsregelungen in den Master- und Doktoratsstudien

placeholder
02/08 more

Empfehlung zur Erweiterung der Mitverantwortung an österreichischen Universitäten

placeholder
2007
placeholder
11/07 more

Eckpunkte zur Novellierung des UG 2002

placeholder
07/07 more

Stellungnahme zur Exzellenzentwicklung in der österreichischen Wissenschaft

placeholder
06/07 more

Stellungnahme zur Weiterentwicklung des Universitätsgesetzes 2002

placeholder
06/07 more

Empfehlung zur Neuordnung des Universitätszugangs in Österreich

placeholder
05/07 more

Empfehlungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Österreich

placeholder
05/07 more

Stellungnahme zu den Fragen im Grünbuch "Der Europäische Forschungsraum: Neue Perspektiven" der EU-Kommission

placeholder
02/07 more

Stellungnahme zum Prozess und zum Ergebnis der Leistungsvereinbarungen

placeholder
2006
placeholder
11/06 more

Überlegungen zur Einrichtung eines "European Institute of Technology (EIT)"

placeholder
10/06 more

10 Eckpunkte zur österreichischen Wissenschafts- und Forschungsentwicklung in der kommenden Legislaturperiode

placeholder
03/06 more

Leistungsvereinbarungen - Wege und Irrwege. Eine Handreichung für die Praxis

placeholder
02/06 more

Stellungnahme zur zukünftigen Ausgestaltung des Doktoratsstudiums

placeholder
2005
placeholder
11/05 more

Neun Prinzipien zum Abschluss von Leistungsvereinbarungen

placeholder
07/05 more

Leistungsvereinbarungen - Empfehlungen zur Ausgestaltung

placeholder
07/05 more

Stellungnahme zur Veränderung der Zulassungspraxis an Universitäten

placeholder
08/05 more

Stellungnahme betreffend die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen Österreichs mit ESO

placeholder
02/05 more

Empfehlung zur Gründung eines Mitteleuropäischen Wissenschaftszentrums Wien

placeholder
01/05 more

Stellungnahme zu Art 204 des Verfassungsentwurfs

placeholder
2004
placeholder
09/04 more

Stellungnahme zur Änderung der Studienbeitragsverordnung

placeholder
06/04 more

Zu einem österreichischen Modell der Leistungsindikatoren

placeholder
06/04 more

Vorziehprofessuren als Implementierungsanreize

placeholder
06/04 more

Material zu Haftungsfragen zum Universitätsgesetz 2002